Informationen zu Wahlen
Hier finden Sie alle Informationen zu bevorstehenden Wahlen, Briefwahl und können die Ergebnisse vorheriger wahlen einsehen.
In Deutschland wird eine vorgezogene Neuwahl des Deutschen Bundestages stattfinden. Dieser vorgezogene Wahltermin wird voraussichtlich der 23. Februar 2025 sein. Weitere Informationen dazu sind auch auf der Webseite der Bundeswahlleiterin zu finden.
Nachfolgend sind allgemeine Informationen zur Durchführung der Bundestagswahl in der Gemeinde Lehre zusammengefasst.
Anstehende Wahlen:
Was wird gewählt?
Voraussichtlich am 23. Februar 2025 findet in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt. Hierbei werden von der wahlberechtigten Bevölkerung Deutschlands die Abgeordneten gewählt, die für die nächste Wahlperiode (vier Jahre) im Deutschen Bundestag die Interessen der Bevölkerung vertreten sollen.
Hier finden sie umfangreiche Informationen zur Bundestagswahl 2025.
Wer darf wählen?
Aktives Wahlrecht
Wählen (so genanntes aktives Wahlrecht) können Personen, die am Wahltag
- Deutsche im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes,
- 18 Jahre alt und
- nicht infolge eines Richterspruchs vom Wahlrecht ausgeschlossen sind und
- die ihren Wohnsitz seit mindestens drei Monaten (vrs. Stichtag: 23. Dezember 2025) in Deutschland haben oder Personen, die außerhalb Deutschlands leben aber nach Vollendung des vierzehnten Lebensjahres mindestens drei Monate ununterbrochen in Deutschland eine Wohnung hatten oder sich gewöhnlich aufgehalten haben, wenn dieser Aufenthalt nicht länger als 25 Jahre zurückliegt oder aus anderen Gründen persönlich und unmittelbar Vertrautheit mit den politischen Verhältnissen in Deutschland haben und davon betroffen sind.
Wählerverzeichnis
Wählen kann nur, wer in ein Verzeichnis der Wahlberechtigten ("Wählerverzeichnis") eingetragen ist oder einen Wahlschein (wird auf Antrag von der Briefwahlstelle ausgestellt) hat.
Wahlberechtigte im Ausland
Deutsche im Ausland, die nicht in Deutschland gemeldet sind, bezeichnet man auch als Auslandsdeutsche. Sie werden nicht von Amts wegen in ein Wählerverzeichnis eingetragen. Wollen wahlberechtigte Auslandsdeutsche an Bundestagswahlen teilnehmen, müssen sie vor jeder Wahl einen schriftlichen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis der zuständigen Gemeinde (in der Regel die Gemeinde, in der sie vor ihrem Fortzug zuletzt gemeldet waren) stellen.
Umfangreichere Informationen hierzu sowie die erforderlichen Antragsformulare finden Sie hier.
Wahlberechtigte
Stichtag für die Eintragung in das Wählerverzeichnis ist voraussichtlich der 23. Dezember 2025. Wer zu diesem Tag mit Hauptwohnsitz in der Gemeinde Lehre gemeldet ist und die Voraussetzungen des aktiven Wahlrechts erfüllt, wird automatisch in das Wählerverzeichnis für diese Wahl eingetragen.
Wer im Wählerverzeichnis eingetragen ist, kann nur in dem Wahlbezirk wählen, in dessen Verzeichnis er geführt wird. Mit einem Wahlschein kann an der Wahl durch Briefwahl oder durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk im selben Wahlkreis teilgenommen werden.
Wahlbenachrichtigungskarten
Die Wahlberechtigten erhalten voraussichtlich bis zum 2. Februar 2025 eine Wahlbenachrichtigungskarte mit der Angabe des jeweiligen Wahlraums. Die Karte bestätigt die Eintragung in das Wählerverzeichnis. Außerdem enthält die Karte Informationen zur Beantragung vom Wahlschein und Briefwahlunterlagen.
Sie können auch ohne Wahlbenachrichtigungskarte gegen Vorlage eines Personaldokumentes wählen, sofern Sie wahlberechtigt sind.
Wer bis zum 2. Februar 2025 keine Wahlbenachrichtigungskarte erhalten hat, kann sich bei Bedarf ab dem 3. Februar 2025 an das Wahlamt der Gemeinde Lehre wenden. Dieses erreichen Sie zu den Öffnungszeiten des Rathauses unter 05308 699-108 oder per E-Mail ans Wahlamt.
Einsicht in das Wählerverzeichnis
Das Wählerverzeichnis kann zu den Daten der eigenen Person voraussichtlich in der Woche vom 3. bis 7. Februar 2025 im Einwohnermeldeamt im Rathaus Lehre, Marktstraße 10, 38165 Lehre zu den folgenden Zeiten eingesehen werden:
- Montag und Freitag: 8:30 bis 12 Uhr
- Dienstag: 8:30 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr
- Donnerstag: 8.30 bis 12 Uhr und 14 bis 15 Uhr
Archiv der Wahlergebnisse in der Gemeinde Lehre
Ergebnisse der Europawahlen
Ergebnisse der Landtagswahlen
Ergebnisse der Kommunalwahlen
Kommunalwahl 2016:
Aufschlüsselung nach Ortsteilen: