Kommunale Wärmeplanung

Die Gemeinde Lehre hat mit der Erstellung ihrer Kommunalen Wärmeplanung begonnen. Grundlage für diesen wichtigen Schritt in Richtung klimafreundlicher Wärmeversorgung ist das bundesweit gültige Wärmeplanungsgesetz, kurz: WPG genannt. Eine gesetzliche Verpflichtung auf Landesebene gemäß § 20 des Niedersächsischen Klimagesetzes (NKlimaG) besteht für die Gemeinde derzeit noch nicht – dennoch geht Lehre proaktiv voran.

Möglich macht das für die Gemeinde eine Förderung, die durch die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft gGmbH(ZUG)  als Projektträgerin des Bundes abgewickelt wird. „Energiewende und Klimawandel sind in aller Munde und oft auch Reizthemen. Wir wollen hier proaktiv vorangehen, die Gemeinde Lehre sicher aufstellen und dabei aufklären, warum eine Wärmeplanung Sinn macht“, so Bürgermeister Andreas Busch.

„Den Zuschlag für die Erstellung des Wärmeplans erhielt im April ein Planungsbüro mit Sitz in Hannover. Das Auftaktgespräch mit dem Büro hat bereits stattgefunden. Die weitere Bearbeitung erfolgt nun in enger Abstimmung mit der Gemeindeverwaltung sowie lokalen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Energieversorgung“, erklärt Phil Kühnholz, der als Klimaschutzmanager der Gemeinde Lehre zusammen mit dem Bauamt das Projekt „Kommunale Wärmeplanung“ betreut.


Bis erste Ergebnisse vorliegen sind noch mehrere Planungsschritte notwendig. Die Wärmeplanung erfolgt stufenweise und beginnt mit einer umfassenden Bestandsanalyse: Erfasst werden unter anderem der aktuelle Wärmebedarf, eingesetzte Energieträger, vorhandene Heizungsanlagen sowie die bestehende Energie-Infrastruktur. Datengrundlage dafür sind insbesondere Informationen der Netzbetreiber für Strom und Gas sowie der Bezirksschornsteinfeger. Darüber hinaus werden auch lokale Energieversorger, Wohnungsunternehmen und Betriebe mit Abwärmepotenzial einbezogen.

In weiteren Schritten folgen eine Potenzialanalyse, die Entwicklung von Zielszenarien und schließlich die Ausarbeitung einer konkreten Umsetzungsstrategie.

Neben regelmäßigen Informationen zum Fortschritt der kommunalen Wärmeplanung im Klimaausschuss und im Gemeinderat, ist auch eine öffentliche Informationsveranstaltung für die Menschen in der Gemeinde geplant. Der genaue Termin dafür wird im Laufe des Projektes bekannt gegeben.