Dorfentwicklung "Schunter-Riede"
Gemeinsam mit den Menschen vor Ort und dem Planungsbüro CIMA Beratung + Management GmbH aus Hannover, wird bis Sommer 2025 ein Dorfentwicklungsplan erarbeitet. Darin sind neben übergeordneten Zielen für verschiedene Themenbereiche auch konkrete Projektideen und Maßnahmen enthalten. Der Dorfentwicklungsplan ist das zentrale Element der Dorfentwicklung. In den nächsten Monaten gibt es eine Reihe öffentlicher Veranstaltungen in allen vier Dörfern: Neben Ortsbegehungen, werden auch Arbeitsgruppen gebildet, welche Ziele für die zukünftige Dorfentwicklung formulieren und Maßnahmen zur Umsetzung erarbeiten. Es geht dort etwa um Ideen, wie das soziale Leben in den Dörfern gestärkt werden kann und um die Gestaltung des Dorfbildes. Weitere Themen sind der Klimaschutz und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels, die Bevölkerungsentwicklung, die Sanierung und Umnutzung von landwirtschaftlichen Gebäuden, die lokale Wirtschaft, die ortsnahe Versorgung und die allgemeine Daseinsvorsorge.
Begleitet wird der gesamte Prozess vom Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig (ArL), das während einer Auftaktveranstaltung im November 2024 die verschiedenen Fördermöglichkeiten und -bedingungen erläuterte.
Auftaktveranstaltung
[Im November fand die Auftaktveranstaltung für die Dorfregion statt. Hier finden Sie die Präsentationen des Abends als PDF-Download.]
Ideenkarte
Förderung von Kleinstvorhaben im Rahmen der Dorfentwicklung
Die Dorfentwicklung in der Dorfregion Schunter-Riede unterstützt mit der Förderung von Kleinstvorhaben örtliche Initiativen von Kommunen, Vereinen und Privatpersonen zum Erhalt der Lebensqualität in den Dörfern. Hierbei soll insbesondere das ehrenamtliche Engagement gestärkt werden. Die Umsetzung von Kleinstvorhaben ist bereits jetzt während der Aufstellung des Dorfentwicklungsplanes möglich und die Frist für die Antragstellung endet bereits am 28. Februar.
Was genau ist ein Kleinstvorhaben? Damit sind gemeinschaftliche Projekte gemeint, an der sich die Bevölkerung möglichst aktiv beteiligt und die für einen großen Antrag zu klein sind. Zudem können Kleinstprojekte kurzfristig umgesetzt werden. Alle weiteren Informationen finden Sie hier:
Antragstellung Kleinstvorhaben
Alle notwendigen Formulare für die Antragstellung von Kleinstvorhaben finden Sie hier:
- 1. Grundsätze zur Förderung von Kleinstvorhaben in der Dorfentwicklung (PDF, 381 kB)
- 2. Projektsteckbrief - Kleinstvorhaben (PDF, 388 kB)
- 2. Projektsteckbrief - Kleinstvorhaben_ausfüllbar (PDF, 395 kB)
- 3. Ausfüllhilfe für den Projektsteckbrief Kleinstvorhaben (PDF, 309 kB)
- 4. Projektbewertung durch das Gremium (PDF, 374 kB)
Antragstellung private Vorhaben
Alle Formulare für die Beantragung von privaten Maßnahmen finden Sie hier: