Woche für Demokratie und Vielfalt
Die „Woche für Demokratie und Vielfalt“ in der Gemeinde Lehre vom 23. bis 29. Juni 2025 bietet auch in diesem Jahr wieder ein buntes Programm.
Fortlaufende Aktionen die ganze Woche über:
Ausstellung "Bunt und vielfältig": Im Ratssaal des Rathauses, Marktstraße 10, werden die kreativen Ergebnisse der Projekte zum Thema "Demokratie und Vielfalt" der Kitakinder des Waldkindergartens "Die Pfifferlinge" in Essehof und der Kinder der Kita "Hand in Hand" in Groß Brunsrode ausgestellt. Auch die Schulkinder der Ganztagsbetreuung der Grundschule Lehre haben sich spielerisch mit dem Thema auseinandergesetzt und dazu Puzzleteile gestaltet.
Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten des Rathauses besichtigt werden.
Montag, 23. Juni 2025
Sportfest im Haus Wartburg: Das Alten- und Pflegeheim Haus Wartburg in Lehre lädt von 15 bis 18 Uhr zu einer Veranstaltung unter dem Motto „Vielfalt verbindet – Sportevent im Haus Wartburg“ ein. Es kann gemeinsam Tischtennis, Basketball und Fußball gespielt werden. Sport begeistert Menschen jeden Alters und jeder Herkunft, steht für Fairness und gegenseitigen Respekt. Gemeinsam spielen für mehr Menschlichkeit und Menschlichkeit macht eine vielfältige und demokratische Gesellschaft aus.
Es werden auch Getränke und eine "internationale" Pizza angeboten. Jeder ist willkommen, auch ohne Anmeldung. Außerdem wird es ein großes Plakat geben, auf dem jeder Gast seine Gedanken zu Vielfalt und Demokratie aufschreiben kann.
Dort werden sich auch der Pflegestützpunkt Helmstedt sowie der Betreuungsverein Oschersleben e.V. mit einem Stand beteiligen und vor Ort über ihre Arbeit informieren.
Mitmach-Aktion "Wand der Vielfalt"-Teil 1:
Von 16 bis 18 Uhr wird im Kinder- und Jugendraum Lehre gemeinsam mit Kindern ab 9 Jahren die Planung für die neue Wandgestaltung des Raumes unter dem Motto „Wand der Vielfalt“ begonnen. Am Dienstag geht es dann zur gleichen Zeit weiter in die Umsetzung und kreative Gestaltung.
Begrüßung durch Bürgermeister Andreas Busch:
Um 18 Uhr wird der Gemeindebürgermeister Andreas Busch in der Börnekenhalle Begrüßungsworte zur „Woche für Demokratie und Vielfalt“ an die Gemeinde richten.
Anschließend findet um etwa 18:15 Uhr bis circa 20 Uhr ein Vortrag mit anschließender Diskussion von der Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus und für Demokratie in Niedersachsen statt.
Vortrag von David Janzen "Jung, digital und radikal? - Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen des (jugendlichen) Rechtsextremismus":
Extrem rechte Einstellungen unter Jugendlichen erleben derzeit einen besorgniserregenden Aufschwung. „Rechts sein“ gilt in manchen Jugendmilieus wieder als rebellisch, provokant – und erschreckend oft als „cool“. Die extreme Rechte hat es geschafft, sich als Teil jugendlicher Alltagskultur zu inszenieren: Ihre Botschaften verbreitet sie über Memes, Musik, Videos – besonders über Plattformen wie TikTok, Instagram und in Gaming-Foren. Die Radikalisierung junger Menschen verläuft dabei häufig schnell, digital und zunächst unbemerkt - Fachleute sprechen von einer erschreckenden Turboradikalisierung.
Wie real und groß diese Gefahr ist, zeigen nicht zuletzt die aktuellem Ermittlungen gegen eine Gruppe meist minderjähriger Neonazis, denen die Generalbundesanwaltschaft terroristische Pläne vorwirft.
Der Vortrag gibt einen Einblick in aktuelle Phänomene jugendlicher Radikalisierung und geht der Frage nach, vor welcher Herausforderungen Eltern, Lehrkräfte, Behörden und die Gesellschaft als Ganzes angesichts dieser Entwicklung stehen.
Die Gemeinde Lehre weist darauf hin:
"Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, die der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.“
Infostand des Bündnis gegen Rechts Lehre:
Im Rahmen des Vortrages stellt sich das in Lehre gegründete Bündnis gegen Rechts in der Börnekenhalle mit einem Infostand vor.
Dienstag, 24. Juni 2025
Mitmach-Aktion "Wand der Vielfalt"-Teil 2:
Von 16 bis 18 Uhr der zweite Teil der Mitmach-Aktion im Kinder- und Jugendraumes in Lehre statt. Die am Vortag entwickelten Ideen und Skizzen können nun gemeinsam kreativ umgesetzt werden, sodass die Wand der Vielfalt entsteht.
Mittwoch, 25. Juni 2025
Vortrag "Vielfalt im Enagement":
Die AWO-Freiwilligenagentur - Projektbüro Lehre lädt um 18 Uhr zu einem interaktiven und kostenlosen Vortrag „Vielfalt im Engagement" mit Axel Klingenberg ins DGH Flechtorf ein. Axel Klingenberg beleuchtet die Bedeutung gesellschaftlicher Vielfalt für freiwilliges Engagement und Demokratie und zeigt, wie vielfältige Perspektiven zu mehr sozialer Gerechtigkeit und nachhaltigen Entscheidungen beitragen. Im Anschluss an den rund 45-minütigen Vortrag gibt es Gelegenheit zum Austausch.
Um vorherige Anmeldung wird gebeten: telefonisch unter 0151 16533174 oder per E-Mail an info@engagiert-lehre.de
Donnerstag, 26. Juni 2025
Kabarettabend mit Muhsin Omurca um 19 Uhr: Die Gemeinde Lehre lädt zum kostenfreien Cartoon-Kabarettabend im Zeichen der Demokratie und Vielfalt in die Börnekenhalle ein.
Als Schöpfer des „Unworts des Jahres“ – „Biodeutsche“ – hat Muhsin Omurca ein feines Gespür für kulturelle Unterschiede und ist stolz darauf, jetzt „staatlich geprüfter Deutscher“ zu sein. Natürlich nicht ohne Beigeschmack: "Als ehemaliger Türke, Neudeutscher, muss ich mich jetzt auch zu meiner deutschen Vergangenheit bekennen … als hätte mir meine türkische nicht gereicht!"
Omurca eroberte mit seinem innovativen Konzept die Kabarettbühnen. Sein erstes Cartoon-Kabarettprogramm wurde als „endlich eine frische Kabarett-Idee“ gefeiert und mit dem Deutschen Kabarett-Sonderpreis ausgezeichnet. Ob in Deutschland, Japan oder anderswo – Omurca begeistert weltweit mit seiner scharfsinnigen, gesellschaftskritischen Comedy. Entdeckt von Dieter Hildebrandt und mehrfach prämiert, gehört er längst zur Elite der Kabarettszene.
Um Anmeldung unter per E-Mail an soziales@gemeinde-lehre.de oder telefonisch unter 05308 699-122 oder -123 wird gebeten.
Freitag, 27. Juni 2025
BTZ-Sommerfest "Wir sind bunt":
Das Berufliche Trainingszentrum, kurz: BTZ, in Lehre, lädt von 12 bis 17 Uhr, zum Sommerfest unter dem Motto „Wir sind bunt“ ein. Alle Interessierten sind eingeladen das Leben und die Vielfalt zu feiern. Bei den angebotenen Hausführungen erfährt man alles rund um die Arbeit des BTZ. Es werden hausgemachte Leckereien angeboten und alle können ihr Glück bei der Tombola versuchen.
ACHTUNG: Es kann auch kurzfristig noch zu Änderungen kommen.
Änderungswünsche oder weitere Veranstaltungen können auch kurzfristig noch gemeldet werden - per Mail an soziales@gemeinde-lehre.de.