Gemeinsam für Klimaschutz und zukunftsweisende Energieversorgung
Die Genossenschaft Bürgerenergie Schunter hat sich zum Ziel gesetzt, durch den Ausbau erneuerbarer Energien den Klimaschutz zu fördern und damit auch für eine generationengerechte und lebenswerte Zukunft zu sorgen. Als Energiegenossenschaft möchte sie außerdem die Energiebasis der Menschen im Gemeindegebiet verbessern.
Als sich Ende 2023 die Bürgerenergie Schunter bildete, war auch die Gemeinde Lehre eines von insgesamt 77 Gründungsmitgliedern und ist mit zehn Anteilen zu je 500 Euro an der Genossenschaft beteiligt. Als Vertreter wurde Gemeinderatsmitglied Christoph Georg Kühne entsandt, der die Interessen der Gemeinde innerhalb der Genossenschaft vertritt. Nun wurde kürzlich von Andreas Krüger, Vorsitzender der Bürgerenergie Schunter eG, die offizielle Gründungsurkunde an die Gemeinde überreicht. „Ich bin aus zwei Gründen froh, dass die Gemeinde Lehre Gründungsmitglied der Genossenschaft ist: Zum einen ist man als Lehrscher stolz im Schulterschluss sowohl mit der Politik als auch der Verwaltung, gesellschaftlich aktiv zu sein. Aber als Vorstand und Aufsichtsrat wir freuen uns auch, weil die Idee zur Gründung ja aus dem Projekt „Denk Dein Lehre“ hervorgegangen ist“, erläutert Andreas Krüger.
„Als „Global nachhaltige Kommune“ war es für uns selbstverständlich, dass die Gemeinde sich an einem solch zukunftsweisenden Projekt beteiligt“, so Bürgermeister Andreas Busch. „Ebenfalls aus Reihen der Politik gab es von Anfang an breite Unterstützung. So wurde mehrheitlich entschieden im Jahr 2025 die Beteiligung der Gemeinde Lehre um weitere zehn Anteile zu erhöhen“, erklärt Christoph Georg Kühne.
Die Bürgerenergie Schunter engagiert sich in den Bereichen „Windkraft“ und vor allem „Photovoltaik“. So konnte man bereits Ende letzten Jahres die erste Photovoltaikanlage auf dem Dach des Ev. Alten- und Pflegeheims Haus Wartburg in Lehre installieren. Weitere Projekte sind in Planung. Zudem bietet die Bürgerenergie Schunter für interessierte Privatpersonen regelmäßig Werkstattangebote und Beratungsangebote rund um die eigene Photovoltaikanlage an. Jede Bürgerin und jeder Bürger kann Anteile an der Genossenschaft erwerben und sich auch aktiv miteinbringen. Alle Informationen gibt es unter www.be-schunter.de