Dorfentwicklung "Schunter-Riede"

Die Ortschaften Lehre, Essenrode, Flechtorf und Wendhausen wurden als Dorfregion Schunter-Riede Anfang 2024 in das beliebte Dorfentwicklungsprogramm des Landes Niedersachen aufgenommen. Durch das Programm sollen die ländlichen Regionen mit ihren Dörfern gestärkt und in ihrer charakteristischen Vielfalt erhalten bleiben.

„Mit dem Dorfentwicklungsprogramm haben wir die Chance, private und öffentliche Maßnahmen in unseren Dörfern gefördert zu bekommen“, erklärt Sabrina Schönefeld vom Fördermittelmanagement der Gemeinde Lehre, die das Projekt betreut.

Gemeinsam mit den Menschen vor Ort und dem Planungsbüro CIMA Beratung + Management GmbH aus Hannover, wird bis Sommer 2025 ein Dorfentwicklungsplan erarbeitet. Darin sind neben übergeordneten Zielen für verschiedene Themenbereiche auch konkrete Projektideen und Maßnahmen enthalten.

Der Dorfentwicklungsplan ist das zentrale Element der Dorfentwicklung. In den nächsten Monaten gibt es eine Reihe öffentlicher Veranstaltungen in allen vier Dörfern: Neben Ortsbegehungen, werden auch Arbeitsgruppen gebildet, welche Ziele für die zukünftige Dorfentwicklung formulieren und Maßnahmen zur Umsetzung erarbeiten. Es geht dort etwa um Ideen, wie das soziale Leben in den Dörfern gestärkt werden kann und um die Gestaltung des Dorfbildes.Weitere Themen sind der Klimaschutz und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels, die Bevölkerungsentwicklung, die Sanierung und Umnutzung von landwirtschaftlichen Gebäuden, die lokale Wirtschaft, die ortsnahe Versorgung und die allgemeine Daseinsvorsorge. Begleitet wird der gesamte Prozess vom Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig (ArL), das während einer Auftaktveranstaltung im November 2024 die verschiedenen Fördermöglichkeiten und -bedingungen erläuterte.

Digitale Informationsveranstaltung am 25. Juni zur Förderung privater Vorhaben

Im Rahmen der Dorfentwicklung der „Dorfregion Schunter-Riede“ können in Essenrode, Flechtorf, Lehre und Wendhausen private Vorhaben mit bis zum 40 Prozent gefördert werden. Die Mindestfördersumme beträgt dabei 2500 Euro und es gilt das Erstattungsprinzip.

Welche Maßnahmen genau gefördert werden können und welche Voraussetzungen dafür erfüllt werden müssen, erfahren Sie am 25. Juni 2025, um 18 Uhr, bei einer digitalen Informationsveranstaltung. 

Es können Förderanträge von Privatpersonen gestellt werden etwa für die Erhaltung und neue Nutzung ortsbildender oder zum alten Ortskern gehörender Gebäude. Das könnte etwa die Sanierung von Fassaden, Dächern oder Fenstern sein. Ebenso können Eigentümer von landwirtschaftlichen sowie ehemaligen landwirtschaftlichen Betrieben und denkmalgeschützten Gebäuden eine Förderung beantragen. Dazu zählt auch die Umnutzung ungenutzter Dach-, Stall- und Wohnflächen. Grundlegende Vorrausetzung für eine Förderung ist, dass das Gebäude vor 1950 erbaut wurde.

Über diesen Zoom-Link gelangen Sie zur digtalen Infoveranstaltung. 


Oder Sie scannen den QR-Code.

Bei Rückfragen melden Sie sich gerne bei Silke Keihe von mensch und region Hannover,

per E-Mail an keihe@mensch-und-region.de oder telefonisch unter 0511 444454.




Projektschmiede zur Dorfentwicklung

Die Gemeinde Lehre und das Planungsbüro CIMA haben am Montag, den 24. März um 18 Uhr, alle Bürgerinnen und Bürger der Ortschaften Essenrode, Flechtorf, Lehre und Wendhausen zur Projektschmiede in die Börnekenhalle eingeladen. Gemeinsam wurden dort in Kleingruppen zukünftige Ziele und konkrete Projekte für die Dorfregion Schunter-Riede insgesamt und jeden Ortsteil entwickelt.

 Als Grundlage wurden die Ergebnisse der Analyse und der Leitbildvorschlag vorgestellt. Nach dem Prinzip „World- Café“ haben die Teilnehmenden in vier Kleingruppen an je einem Tisch nacheinander alle der vier festgelegten Handlungsfelder bearbeitet, so dass alle sich zu jedem Handlungsfeld einbringen konnten. Bei der Projektschmiede begleiteten auch Vertretende der Arbeitskreise aus den einzelnen Ortschaften die Gruppen und das Planungsbüro CIMA übernahm an jedem Tisch die Moderation.

Dorfentwicklung: Was ist Kindern und Jugendlichen wichtig?

Wie soll es in der Gemeinde Lehre und insbesondere den Ortschaften Lehre, Essenrode, Wendhausen und Flechtorf zukünftig aussehen, damit sich Kinder und Jugendliche dort wohlfühlen und gerne aufhalten?

Welche Angebote sollten vorhanden sein? In welchen Bereichen müsste mehr getan werden, welche Themen sind den Kindern und Jugendlichen für die Entwicklung der Gemeinde wichtig?

Diese und andere Fragen standen im Fokus der Online-Befragung für Kinder und Jugendliche der Gemeinde Lehre, die vom 1. März bis 6. April 2025 durchgeführt wurde. 

Das sind die Ergebnisse der Online-Befragung:


Förderung von Kleinstvorhaben im Rahmen der Dorfentwicklung

Die Dorfentwicklung in der Dorfregion Schunter-Riede unterstützt mit der Förderung von Kleinstvorhaben örtliche Initiativen von Kommunen, Vereinen und Privatpersonen zum Erhalt der Lebensqualität in den Dörfern. Hierbei soll insbesondere das ehrenamtliche Engagement gestärkt werden. Die Umsetzung von Kleinstvorhaben ist bereits jetzt während der Aufstellung des Dorfentwicklungsplanes möglich und die Frist für die Antragstellung endet bereits am 28. Februar.

Was genau ist ein Kleinstvorhaben? Damit sind gemeinschaftliche Projekte gemeint, an der sich die Bevölkerung möglichst aktiv beteiligt und die für einen großen Antrag zu klein sind. Zudem können Kleinstprojekte kurzfristig umgesetzt werden.

Alle weiteren Informationen finden Sie hier: